Wer kann was - Teaser zur Competence City

Wer kann was - Teaser zur Competence City

Daniel Ojdanic 5 Minuten

Qualifikationen, Zertifizierung, Erfahrung, selbst erlerntes Know-How, Hard-Skills, Soft-Skills, Schulausbildung, Spezialisierung, Weiterbildung ... ähm Überblick?

Wie oft haben Sie bei Kollegen:innen etwas benötigt - wussten aber nicht genau, wer Ihnen helfen könnte? Befinden Sie sich gerade in einem Projekt oder arbeiten an einer Anfrage, bewerten einer Problemstellung eines Kunden oder Interessenten? Unregelmäßig schnell ändern sich Technologien, das betrifft alle Branchen - auch übergreifend.

Ein Beispiel: Wenn wir Bücher nur nach dem Umschlag beurteilen, werden wir nicht erfahren, wie wertvoll der Inhalt sein kann. Betrachten wir den Lebenslauf einer Person wie den Klappentext eines Buches, so gibt dies nur eine ungefähre Beschreibung des Inhaltes wieder. Mitarbeiter und Unternehmen entwickeln sich ständig weiter - sowohl durch Ausbildungen - als auch Erfahrung im Teamwork.
Doch wie sieht es mit Bereichen aus, die sich 'zwischen' den wichtigen Qualifikationen befinden? Wie zählt die erlernte Eigenerfahrung dazu? Und wie ist bekannt, welches Know-How angeeignet wurde?

Wie also ein optimales Team zusammenstellen - oder für eine Aufgabenstellung das erforderliche Know-How finden? Kundenanforderungen können sehr unterschiedlich sein, es gibt keine perfekte Methode, um sich 100 Prozent darauf vorbereiten zu können.

Idee

Fangen wir einmal damit an, woraus sich Kompetenzen bilden.

Projekterfahrung aus früheren Firmen:
Welche unerwarteten Probleme traten am häufigsten auf und wie wurden diese gelöst? Besonders in neuen Projekten ist diese Erfahrung Gold wert. Es erspart viel Frust und Zeit, Fehler zu vermeiden, bevor sie passieren.

Selbst erlerntes Know-How:
Gerade in Zeiten von Online Videos kann komplexes Wissen aus Eigeninitiative selbst erlernt werden. Viele geben dieses erlernte Know-How nicht gerne an, da sie es für unprofessionell halten. Doch vor allem, wenn es um den Umgang mit neuen Programmen geht, sind diese Videos meist aktueller als die vorgeschnittenen Schulungsprogramme.

Softskills:
Im Lebenslauf dezent aufgelistet, spielen diese eine größere Rolle. Wird beispielsweise jemand für eine Präsentation gesucht, ist dieses Softskill von Vorteil, denn die Präsentation wirkt authentischer durch ein selbstbewusstes Auftreten. Diese Fähigkeiten können selbstständig weitergegeben werden und ein Know-how Transfer während oder nach einem Projekt erfolgen.

Sie lösen Wünsche und Probleme von Kunden - sei es durch Routine-Tätigkeiten, ein eigenes Projekt oder einer komplett neuen Herausforderung. Die richtige Recherche, die eigene Erfahrung und das eigene Know-How zählen zu wichtigen Faktoren für die Umsetzung.
Dabei erweitern sich ständig die eigenen Kompetenzen.

Jedes Unternehmen hat eigene Interessen und Richtlinien - so kann es durchaus unterschiedliche Strategien zu Weiterbildung geben und wie mit Qualifikationen gehandhabt wird. Bleiben wir beim Ansatz der Weiterbildung, dem Wissens-Stand, der Qualifikation, dem Skill-Level, dem Know-How oder in einem Wort zusammengefasst, der Kompetenzen. Könnte diese bereits vorab verbessert werden, um bei zukünftigen Projekten optimaler vorbereitet zu sein? Könnten damit auch unterstützende Kolleginnen und Kollegen besser gefunden werden?

Idee

  • Ein junges Start-Up mit einer großen Vision
  • Share:
 
Send a message

Contact Form

You are welcome to contact me directly via this form - I will get back to you promptly via email or call you personally.

By submitting this form, I consent to the processing of my entered personal data in accordance with the Privacy Policy.

Contact
  • Follow Us