Sinnvolle Weiterbildung - Teaser zur Competence City

Sinnvolle Weiterbildung - Teaser zur Competence City

Daniel Ojdanic 7 Minuten

Weiterbildungen sind das A und O jedes Unternehmens - wenn es um deren Mitarbeiter geht. Welche Weiterbildungen sind sinnvoll? Welche wichtig für die zukünftige Planung des Mitarbeiters und auch des Unternehmens? Ist das Weiterbildungs-Budget optimal eingesetzt?

Mitarbeiter sind wie der Motor eines Unternehmens. Werden diese nicht regelmäßig gewartet, droht Gefahr, auf der Strecke zu bleiben. Ein wichtiger Bestandteil ist die Weiterbildung von Mitarbeitern, die wir heute genauer betrachten.

Idee

Mitarbeiter auf Zukunftsthemen vorbereiten

Die Welt, in der wir leben, entwickelt sich schnell. Manchmal zu schnell für viele Zweige unserer Gesellschaft, wie etwa Schulen. Laut einer forsa-Umfrage aus dem Jahr 2019 bot nur etwa jede dritte Schule in Klassen- und Fachräumen schnelles Internet und WLAN. Ganz zu schweigen vom Zugang zu Computer und Laptops, eine Voraussetzung für viele moderne Lernangebote. Programme, die in Schulen gelehrt werden, können nach nur wenigen Jahren ersetzt werden oder gar verschwinden. So bleiben viele junge Menschen unvorbereitet auf diese neuen Lernangebote, der Nachholbedarf ist hoch.
Während der Corona-Kriese haben viele Schulen aufgerüstet, doch dieses Knowhow kommt erst in den nächsten Jahren in die Arbeitswelt.
Doch nicht nur Schüler, auch Mitarbeiter müssen regelmäßig geschult werden, um mit der ständigen Änderung am Ball zu bleiben und auf Zukunftsthemen gut vorbereitet zu sein. Viele bahnbrechende Technologien sind im Anmarsch, die ganze Arbeitsschritte ersparen und die Produktivität optimieren. Man sieht es bereits in Bereichen der künstlichen Intelligenz, die zum Beispiel in Bildbearbeitungsprogrammen eingesetzt werden. Wurden früher einzelne Bilder stundenlang von Hand retuschiert, erledigt eine künstliche Intelligenz dies heute mit nur einem Klick.
Das Anlernen neuer Technologien bleibt nicht aus. Wer sie nicht nutzt, hinkt hinterher.

Die moderne Realität ist eindeutig: Die Unternehmen müssen sich um die richtige Ausbildung ihrer Mitarbeiter kümmern.

Idee

Zufriedenheit, Motivation und Leistungssteigerung

Wenn Mitarbeiter auf Schulungen sind, ziehen die leeren Schreibtische manchmal neidische Blicke und Gedanken auf sich.

"Warum wurde ich nicht auf diese Schulung geschickt? Traut mir die Firma nichts zu? Darf ich keine Zukunftsthemen lernen?"

Solche Gedanken führen zu Stress und Unzufriedenheit. Denn es kratzt nicht nur am Selbstbewusstsein des Mitarbeiters, sondern auch an der damit fehlenden Zukunftsaussicht. Findet die Beurteilung durch eine Person statt, welche nur selten angetroffen wird oder einem gar nicht richtig kennt (zum Beispiel anstelle des Vorgesetzten durch eine unbekannte Person aus der HR Personalentwicklung), erscheinen die daraus resultierenden Schulungsvorschläge ungeeignet. Währenddessen haben Kollegen der eigenen Abteilung - mit denen täglich zusammengearbeitet wird - eine bessere Vorstellung der Stärken und Schwächen. Wäre es nicht sinnvoller, deren Feedback in Form von anonymen Bewertungen einzuholen?
Neue spannende Themen oder Abwechselungen im Berufsalltag werden sehr positiv aufgenommen und geben bessere Zukunftsaussichten. Faktoren wie die Leistungssteigerung, am aktuellen Stand zu bleiben und sich selbst in der Strategie des Unternehmens wiederzufinden, sind die wichtigsten Themen für den eigenen Erfahrungsschatz und der Stärkung der eigenen Kompetenzen. Das damit die Zufriedenheit der Mitarbeiter gesteigert und die Leistung selbst verbessert wird, sind on top Faktoren und runden das Gesamtbild ab. Statistisch gesehen sind glücklichere Mitarbeiter auch seltener krank!
Wäre es nicht perfekt, wenn damit auch gleich die Mitarbeiter-Ziele abdeckt werden könnten?

Idee

Organisation und Planung

Für das Unternehmen stellen folgende Fragen:

  • In wie weit ist das Erlernte in Schulungen sinnvoll eingesetzt und in Verwendung?
  • Wie effektiv werden Weiterbildungen im Unternehmen gehandhabt?
  • Gibt es einen konkreten Weiterbildungsplan?
  • Wie wird überprüft, welches Knowhow und welche Interessen beim Mitarbeiter vorhanden sind?
  • Wie wird festgelegt, wann welche Mitarbeiter aus welchen Abteilungen an Weiterbildungen teilnehmen sollen?
  • Sind die Mitarbeiter in der Planung involviert, sodass sie sich darauf vorbereiten können und Zukunftsaussichten sehen, die ihre Zufriedenheit steigern?

Idee

  • Ein junges Start-Up mit einer großen Vision
  • Share:
 
Send a message

Contact Form

You are welcome to contact me directly via this form - I will get back to you promptly via email or call you personally.

By submitting this form, I consent to the processing of my entered personal data in accordance with the Privacy Policy.

Contact
  • Follow Us